WiFi war gestern. Morgen ist vielleicht LiFi angesagt und damit Datenübertragungen von mittlerweile möglichen 224 GBit/s. Der Begriff LiFi wurde 2011 vom deutschen Forscher und LiFi-Erfinder Harald Haas geprägt. LiFi ist ein Verfahren der optischen Datenübertragung, die durch das superschnelle und für das menschliche Auge nicht wahrnehmbare Ein-und Ausschalten von LEDs erzielt wird. Voraussetzung ist die direkte Sicht von der Lichtquelle bis zum Empfänger. Da LiFi keine elektromagnetischen Störungen verursacht, stößt diese Technologie für die Nahbereichskommunikation beispielsweise bei Flugzeugbauern und be, Krankenhäusern auf großes Interesse. Mittlerweile hat Haas die Firma pureliFi gegründet.